Die Reise

Die Reise

Dieses Spiel ist eine hervorragende Möglichkeit, um die Kinder in die Welt der Gefühle einzuführen. Außerdem ist es immer ein schöner Start, den ich oft zu Beginn eines Kurses nutze.

Zum Spiel »

Abstrakte Emotion

Bei diesem Spiel geht es um die Abstraktion der Emotionen. Das bedeutet, sie sollen erkennen, wie Emotionen unterschiedlich ausgesprochen werden und wie vielseitig Emotionen aussehen können.

Zum Spiel »

Ritter und Drache

Dieses Spiel fördert nicht nur die Konzentration der Kinder, sondern macht dazu auch noch sehr viel Spaß. Mit der Erweiterung, die im Tipp beschrieben ist, kannst du außerdem die Emotionen fördern.

Zum Spiel »

Darf ich bitte?

Die Kinder sollen erkennen, welchen Unterschied es macht, einen Satz aus unterschiedlichen Emotionen heraus zu sagen. So erkennen Sie, dass Emotionen Auswirkungen auf unsere Kommunikation haben.

Zum Spiel »

Macht und Ohnmacht

Bei diesem Spiel erleben die Kinder, wie es sich anfühlt, wenn eine Gruppe sich gegen einen stellt. Es ist daher auch gut zur Mobbingprävention geeignet. Das Spiel ermöglicht so das Gesprächsthema Mobbing und Emotionen zu eröffnen.

Zum Spiel »

Der König

Bei diesem Spiel geht es um Spaß, aber auch um das Öffnen der eigenen Person. Ich muss mich dem König völlig untergeben und mache mich dabei auch lächerlich. Dafür brauche ich eine gestärkte Gruppe sowie Mut. Des Weiteren sollen die Kinder Emotionen zeigen, wenn der König sie töten oder einkerkern lässt.

Zum Spiel »

Prinzessin und Monster

Hier handelt es sich um ein Rollenspiel. Die Kinder wechseln ständig ihre Rollen und können so den Rollenwechsel üben. Darüber hinaus macht das Spiel jede Menge Spaß und es kommt schnell zur Verwirrung, ob ich jetzt Monster oder Prinzessin bin.

Zum Spiel »

Emotionskreis

Da jeder die Emotion auf seine Art und Weise weitergibt, erfahren die Kinder so, wie unterschiedlich die Emotionen ausgedrückt werden. Dadurch fällt es ihnen leichter, die Emotion ihres Gegenübers zu erkennen.

Zum Spiel »

Emotionslauf

Mit diesem Spiel erleben die Kinder einen tollen Einstieg in die Welt der Gefühle. Dabei nehmen sie sich und ihren Körper zusammen mit den Gefühlen wahr und können so besser einschätzen, wie sie sich gerade fühlen.

Zum Spiel »

Gefühlskarten

Mit diesem Spiel sollen die Unterschiede von Gefühlen deutlich gemacht werden. Die Kinder erfahren nicht nur, welche Gefühle es gibt, sondern auch, wie unterschiedliche dieses aussehen können.

Zum Spiel »

Die Reise

Dieses Spiel ist eine hervorragende Möglichkeit, um die Kinder in die Welt der Gefühle einzuführen. Außerdem ist es immer ein schöner Start, den ich oft zu Beginn eines Kurses nutze.

Zum Spiel »

Abstrakte Emotion

Bei diesem Spiel geht es um die Abstraktion der Emotionen. Das bedeutet, sie sollen erkennen, wie Emotionen unterschiedlich ausgesprochen werden und wie vielseitig Emotionen aussehen können.

Zum Spiel »

Ritter und Drache

Dieses Spiel fördert nicht nur die Konzentration der Kinder, sondern macht dazu auch noch sehr viel Spaß. Mit der Erweiterung, die im Tipp beschrieben ist, kannst du außerdem die Emotionen fördern.

Zum Spiel »

Darf ich bitte?

Die Kinder sollen erkennen, welchen Unterschied es macht, einen Satz aus unterschiedlichen Emotionen heraus zu sagen. So erkennen Sie, dass Emotionen Auswirkungen auf unsere Kommunikation haben.

Zum Spiel »

Macht und Ohnmacht

Bei diesem Spiel erleben die Kinder, wie es sich anfühlt, wenn eine Gruppe sich gegen einen stellt. Es ist daher auch gut zur Mobbingprävention geeignet. Das Spiel ermöglicht so das Gesprächsthema Mobbing und Emotionen zu eröffnen.

Zum Spiel »

Der König

Bei diesem Spiel geht es um Spaß, aber auch um das Öffnen der eigenen Person. Ich muss mich dem König völlig untergeben und mache mich dabei auch lächerlich. Dafür brauche ich eine gestärkte Gruppe sowie Mut. Des Weiteren sollen die Kinder Emotionen zeigen, wenn der König sie töten oder einkerkern lässt.

Zum Spiel »

Prinzessin und Monster

Hier handelt es sich um ein Rollenspiel. Die Kinder wechseln ständig ihre Rollen und können so den Rollenwechsel üben. Darüber hinaus macht das Spiel jede Menge Spaß und es kommt schnell zur Verwirrung, ob ich jetzt Monster oder Prinzessin bin.

Zum Spiel »

Emotionskreis

Da jeder die Emotion auf seine Art und Weise weitergibt, erfahren die Kinder so, wie unterschiedlich die Emotionen ausgedrückt werden. Dadurch fällt es ihnen leichter, die Emotion ihres Gegenübers zu erkennen.

Zum Spiel »

Emotionslauf

Mit diesem Spiel erleben die Kinder einen tollen Einstieg in die Welt der Gefühle. Dabei nehmen sie sich und ihren Körper zusammen mit den Gefühlen wahr und können so besser einschätzen, wie sie sich gerade fühlen.

Zum Spiel »

Gefühlskarten

Mit diesem Spiel sollen die Unterschiede von Gefühlen deutlich gemacht werden. Die Kinder erfahren nicht nur, welche Gefühle es gibt, sondern auch, wie unterschiedliche dieses aussehen können.

Zum Spiel »