Das Bild der Beziehung

Das Bild der Beziehung

Kläre, was eine Beziehung ist. Dass ich also auch eine Beziehung zu einer Person darstellen kann, indem ich mich von ihr distanziere oder mich in ihre Nähe stelle. Aber auch wie ich stehe, spielt eine Rolle. Also, ob ich mich zu ihr drehe oder von ihr weg usw.

Zum Spiel »

Das Bild der Gruppe

In diesem Spiel soll ein gesellschaftliches Kollektiv gefunden werden. Durch das Gruppenbild wird nicht mehr das einzelne Bild gezeigt, sondern eine Gesellschaft dargestellt.

Zum Spiel »

Das Bild des Wortes

Ähnlich wie Worte haben auch Bilder oftmals unterschiedliche Bedeutungen. Daraus können sich neue Impulse und Ideen entwickeln. Der Vorteil bei Bildern ist, dass sie oft besser zu verstehen sind, als Worte und leichter zu zeigen sind.

Zum Spiel »

Bilderimpro

Dieses Spiel macht vielen Kindern Spaß. Gleichzeitig fördert es die Kreativität und Improvisationsfähigkeit. Damit ist es auch eine gute Übung, um die Sprache zu fördern und zu verbessern.

Zum Spiel »

Bildverstärkung

Dieses Spiel hilft den Kindern, ein Problem auf das Wesentliche zu fokussieren. Durch kontinuierliche Reduktion werden die Optionen so verringert, dass nur noch der Kern vorhanden ist.

Zum Spiel »

Szenenbild

Mit diesem Spiel kannst du das Bild und das Thema vertiefen. So können die Kinder das Thema tiefgreifender verstehen und erörtern. Dies regt weitere Gespräche an.

Zum Spiel »

Beziehungsbild

Mit diesem Spiel schärfst du bei den Kindern das Gefühl für Beziehungen und die wahrgenommene Stellung. Dies kann auch sehr wertvoll für dich sein. Zum Beispiel, wenn du die Beziehung zwischen Lehrer und Schüler darstellst.

Zum Spiel »

Bilderraten

Bei diesem Spiel lernen die Kinder, soziale Interaktionen zu erkennen. Außerdem lernen sie, wie unterschiedlich eine Situation wahrgenommen und interpretiert werden kann.

Zum Spiel »

Bildhauer

In dem Spiel werden Bilder erstellt im Stil des Bildertheaters nach Augusto Boal. Diese Bilder können oft mehr zeigen. So erkenne die Kinder, dass dasselbe Thema unterschiedlich interpretiert oder wahrgenommen werden kann.

Zum Spiel »

Das Bild der Beziehung

Kläre, was eine Beziehung ist. Dass ich also auch eine Beziehung zu einer Person darstellen kann, indem ich mich von ihr distanziere oder mich in ihre Nähe stelle. Aber auch wie ich stehe, spielt eine Rolle. Also, ob ich mich zu ihr drehe oder von ihr weg usw.

Zum Spiel »

Das Bild der Gruppe

In diesem Spiel soll ein gesellschaftliches Kollektiv gefunden werden. Durch das Gruppenbild wird nicht mehr das einzelne Bild gezeigt, sondern eine Gesellschaft dargestellt.

Zum Spiel »

Das Bild des Wortes

Ähnlich wie Worte haben auch Bilder oftmals unterschiedliche Bedeutungen. Daraus können sich neue Impulse und Ideen entwickeln. Der Vorteil bei Bildern ist, dass sie oft besser zu verstehen sind, als Worte und leichter zu zeigen sind.

Zum Spiel »

Bilderimpro

Dieses Spiel macht vielen Kindern Spaß. Gleichzeitig fördert es die Kreativität und Improvisationsfähigkeit. Damit ist es auch eine gute Übung, um die Sprache zu fördern und zu verbessern.

Zum Spiel »

Bildverstärkung

Dieses Spiel hilft den Kindern, ein Problem auf das Wesentliche zu fokussieren. Durch kontinuierliche Reduktion werden die Optionen so verringert, dass nur noch der Kern vorhanden ist.

Zum Spiel »

Szenenbild

Mit diesem Spiel kannst du das Bild und das Thema vertiefen. So können die Kinder das Thema tiefgreifender verstehen und erörtern. Dies regt weitere Gespräche an.

Zum Spiel »

Beziehungsbild

Mit diesem Spiel schärfst du bei den Kindern das Gefühl für Beziehungen und die wahrgenommene Stellung. Dies kann auch sehr wertvoll für dich sein. Zum Beispiel, wenn du die Beziehung zwischen Lehrer und Schüler darstellst.

Zum Spiel »

Bilderraten

Bei diesem Spiel lernen die Kinder, soziale Interaktionen zu erkennen. Außerdem lernen sie, wie unterschiedlich eine Situation wahrgenommen und interpretiert werden kann.

Zum Spiel »

Bildhauer

In dem Spiel werden Bilder erstellt im Stil des Bildertheaters nach Augusto Boal. Diese Bilder können oft mehr zeigen. So erkenne die Kinder, dass dasselbe Thema unterschiedlich interpretiert oder wahrgenommen werden kann.

Zum Spiel »