Ein Bild tausend Worte

Ein Bild tausend Worte

Mit diesem Spiel ermöglichst du es, die schönen Momente des Kurses visuell festhalten. So kannst du nahezu garantieren, dass die Kinder deinen Kurs mit einem zufriedenen Gefühl verlassen.

Zum Spiel »

Das große Bild

Mit diesem Spiel kannst du zum Abschluss gemeinsam als Gruppe etwas erschaffen, an das sich die Kinder noch lange erinnern werden. Damit dient es auch für die Kinder als eine Reflexion des Kurses.

Zum Spiel »

Fotoreflexion

Mit diesem Spiel erhältst du eine differenzierte Rückmeldung deiner Teilnehmenden. Damit kannst du dieses Spiel auch am Ende eines jeden Kurses verwenden. Des Weiteren hilft es den Kindern, das Erlebte zu verarbeiten und sich mit den anderen auszutauschen.

Zum Spiel »

Abklopfen

Mit diesem Spiel tust du deiner Gruppe etwas Gutes und Wohltuendes. Das fördert zum einen die Gruppendynamik und zum anderen ist es ein guter Einstieg in deinen Kurs.

Zum Spiel »

Das machst du gut

Die Kinder erfahren, wie sie von anderen wahrgenommen werden und können so eventuell neue Ressourcen in sich entdecken. Dies kann nicht nur das Selbstbewusstsein stärken, sondern auch die Gruppendynamik fördern.

Zum Spiel »

Das macht mich wütend

Das Sprechen über Situationen, die mich ärgern, kann helfen. Des Weiteren kann die Gruppe in der Gruppendiskussion gemeinsam nach Lösungsvorschlägen suchen. Die betroffene Person selbst sollte dabei immer selbst entscheiden, ob sie über ihr Thema in der Gruppe reden möchte und welche Lösung aus ihrer Sicht die beste ist.

Zum Spiel »

Waldspaziergang

Die Kinder sollen sich bei dieser Übung wohlfühlen und können so ihr Selbstvertrauen aufbauen. Darüber hinaus ist es ein Spiel, das die Gruppendynamik nochmals stärken kann.

Zum Spiel »

Das Bild der Beziehung

Kläre, was eine Beziehung ist. Dass ich also auch eine Beziehung zu einer Person darstellen kann, indem ich mich von ihr distanziere oder mich in ihre Nähe stelle. Aber auch wie ich stehe, spielt eine Rolle. Also, ob ich mich zu ihr drehe oder von ihr weg usw.

Zum Spiel »

Das Bild der Gruppe

In diesem Spiel soll ein gesellschaftliches Kollektiv gefunden werden. Durch das Gruppenbild wird nicht mehr das einzelne Bild gezeigt, sondern eine Gesellschaft dargestellt.

Zum Spiel »

Das Bild des Wortes

Ähnlich wie Worte haben auch Bilder oftmals unterschiedliche Bedeutungen. Daraus können sich neue Impulse und Ideen entwickeln. Der Vorteil bei Bildern ist, dass sie oft besser zu verstehen sind, als Worte und leichter zu zeigen sind.

Zum Spiel »

Ein Bild tausend Worte

Mit diesem Spiel ermöglichst du es, die schönen Momente des Kurses visuell festhalten. So kannst du nahezu garantieren, dass die Kinder deinen Kurs mit einem zufriedenen Gefühl verlassen.

Zum Spiel »

Das große Bild

Mit diesem Spiel kannst du zum Abschluss gemeinsam als Gruppe etwas erschaffen, an das sich die Kinder noch lange erinnern werden. Damit dient es auch für die Kinder als eine Reflexion des Kurses.

Zum Spiel »

Fotoreflexion

Mit diesem Spiel erhältst du eine differenzierte Rückmeldung deiner Teilnehmenden. Damit kannst du dieses Spiel auch am Ende eines jeden Kurses verwenden. Des Weiteren hilft es den Kindern, das Erlebte zu verarbeiten und sich mit den anderen auszutauschen.

Zum Spiel »

Abklopfen

Mit diesem Spiel tust du deiner Gruppe etwas Gutes und Wohltuendes. Das fördert zum einen die Gruppendynamik und zum anderen ist es ein guter Einstieg in deinen Kurs.

Zum Spiel »

Das machst du gut

Die Kinder erfahren, wie sie von anderen wahrgenommen werden und können so eventuell neue Ressourcen in sich entdecken. Dies kann nicht nur das Selbstbewusstsein stärken, sondern auch die Gruppendynamik fördern.

Zum Spiel »

Das macht mich wütend

Das Sprechen über Situationen, die mich ärgern, kann helfen. Des Weiteren kann die Gruppe in der Gruppendiskussion gemeinsam nach Lösungsvorschlägen suchen. Die betroffene Person selbst sollte dabei immer selbst entscheiden, ob sie über ihr Thema in der Gruppe reden möchte und welche Lösung aus ihrer Sicht die beste ist.

Zum Spiel »

Waldspaziergang

Die Kinder sollen sich bei dieser Übung wohlfühlen und können so ihr Selbstvertrauen aufbauen. Darüber hinaus ist es ein Spiel, das die Gruppendynamik nochmals stärken kann.

Zum Spiel »

Das Bild der Beziehung

Kläre, was eine Beziehung ist. Dass ich also auch eine Beziehung zu einer Person darstellen kann, indem ich mich von ihr distanziere oder mich in ihre Nähe stelle. Aber auch wie ich stehe, spielt eine Rolle. Also, ob ich mich zu ihr drehe oder von ihr weg usw.

Zum Spiel »

Das Bild der Gruppe

In diesem Spiel soll ein gesellschaftliches Kollektiv gefunden werden. Durch das Gruppenbild wird nicht mehr das einzelne Bild gezeigt, sondern eine Gesellschaft dargestellt.

Zum Spiel »

Das Bild des Wortes

Ähnlich wie Worte haben auch Bilder oftmals unterschiedliche Bedeutungen. Daraus können sich neue Impulse und Ideen entwickeln. Der Vorteil bei Bildern ist, dass sie oft besser zu verstehen sind, als Worte und leichter zu zeigen sind.

Zum Spiel »