So sehe ich dich

So sehe ich dich

Mit diesem Spiel kannst du die Gruppe am Ende nochmals stärken, indem jeder dem anderen etwas Schönes malt oder schreibt, was mitgenommen werden kann.

Zum Spiel »

Collage

Durch das Malen auf den A5-Blättern können die Kinder ein gemeinsames Bild im Stil einer Collage erstellen. Die einzelnen Bilder können aber auch getauscht oder mitgenommen werden. So haben die Kinder etwas, an das sie sich zuhause erinnern können.

Zum Spiel »

Ein Bild tausend Worte

Mit diesem Spiel ermöglichst du es, die schönen Momente des Kurses visuell festhalten. So kannst du nahezu garantieren, dass die Kinder deinen Kurs mit einem zufriedenen Gefühl verlassen.

Zum Spiel »

Das große Bild

Mit diesem Spiel kannst du zum Abschluss gemeinsam als Gruppe etwas erschaffen, an das sich die Kinder noch lange erinnern werden. Damit dient es auch für die Kinder als eine Reflexion des Kurses.

Zum Spiel »

Nähe und Distanz

Ein Verständnis entwickeln, wie sehr ich einer Person körperlich näherkommen kann. Diesen Abstand soll ich nur durch nonverbalen Kommunikation erkennen können.

Zum Spiel »

Abklopfen

Mit diesem Spiel tust du deiner Gruppe etwas Gutes und Wohltuendes. Das fördert zum einen die Gruppendynamik und zum anderen ist es ein guter Einstieg in deinen Kurs.

Zum Spiel »

Das machst du gut

Die Kinder erfahren, wie sie von anderen wahrgenommen werden und können so eventuell neue Ressourcen in sich entdecken. Dies kann nicht nur das Selbstbewusstsein stärken, sondern auch die Gruppendynamik fördern.

Zum Spiel »

Waldspaziergang

Die Kinder sollen sich bei dieser Übung wohlfühlen und können so ihr Selbstvertrauen aufbauen. Darüber hinaus ist es ein Spiel, das die Gruppendynamik nochmals stärken kann.

Zum Spiel »

Maschine

Zum einen fördert dieses Spiel die Fantasie der Kinder. Außerdem gibt es ein Gefühl der Zusammengehörigkeit, da wir gemeinsam etwas machen, auch wenn das nur in unserer Fantasie abläuft.

Zum Spiel »

Statuskarten

Die Kinder lernen was ein Status ist und dass jeder einen Status hat. Außerdem erfahren sie, wie sich dieser auswirkt und wie er in verbaler und nonverbalen Kommunikation aussieht.

Zum Spiel »

So sehe ich dich

Mit diesem Spiel kannst du die Gruppe am Ende nochmals stärken, indem jeder dem anderen etwas Schönes malt oder schreibt, was mitgenommen werden kann.

Zum Spiel »

Collage

Durch das Malen auf den A5-Blättern können die Kinder ein gemeinsames Bild im Stil einer Collage erstellen. Die einzelnen Bilder können aber auch getauscht oder mitgenommen werden. So haben die Kinder etwas, an das sie sich zuhause erinnern können.

Zum Spiel »

Ein Bild tausend Worte

Mit diesem Spiel ermöglichst du es, die schönen Momente des Kurses visuell festhalten. So kannst du nahezu garantieren, dass die Kinder deinen Kurs mit einem zufriedenen Gefühl verlassen.

Zum Spiel »

Das große Bild

Mit diesem Spiel kannst du zum Abschluss gemeinsam als Gruppe etwas erschaffen, an das sich die Kinder noch lange erinnern werden. Damit dient es auch für die Kinder als eine Reflexion des Kurses.

Zum Spiel »

Nähe und Distanz

Ein Verständnis entwickeln, wie sehr ich einer Person körperlich näherkommen kann. Diesen Abstand soll ich nur durch nonverbalen Kommunikation erkennen können.

Zum Spiel »

Abklopfen

Mit diesem Spiel tust du deiner Gruppe etwas Gutes und Wohltuendes. Das fördert zum einen die Gruppendynamik und zum anderen ist es ein guter Einstieg in deinen Kurs.

Zum Spiel »

Das machst du gut

Die Kinder erfahren, wie sie von anderen wahrgenommen werden und können so eventuell neue Ressourcen in sich entdecken. Dies kann nicht nur das Selbstbewusstsein stärken, sondern auch die Gruppendynamik fördern.

Zum Spiel »

Waldspaziergang

Die Kinder sollen sich bei dieser Übung wohlfühlen und können so ihr Selbstvertrauen aufbauen. Darüber hinaus ist es ein Spiel, das die Gruppendynamik nochmals stärken kann.

Zum Spiel »

Maschine

Zum einen fördert dieses Spiel die Fantasie der Kinder. Außerdem gibt es ein Gefühl der Zusammengehörigkeit, da wir gemeinsam etwas machen, auch wenn das nur in unserer Fantasie abläuft.

Zum Spiel »

Statuskarten

Die Kinder lernen was ein Status ist und dass jeder einen Status hat. Außerdem erfahren sie, wie sich dieser auswirkt und wie er in verbaler und nonverbalen Kommunikation aussieht.

Zum Spiel »