
Das große Bild
Mit diesem Spiel kannst du zum Abschluss gemeinsam als Gruppe etwas erschaffen, an das sich die Kinder noch lange erinnern werden. Damit dient es auch für die Kinder als eine Reflexion des Kurses.
Mit diesem Spiel kannst du zum Abschluss gemeinsam als Gruppe etwas erschaffen, an das sich die Kinder noch lange erinnern werden. Damit dient es auch für die Kinder als eine Reflexion des Kurses.
Das Sprechen über Situationen, die mich ärgern, kann helfen. Des Weiteren kann die Gruppe in der Gruppendiskussion gemeinsam nach Lösungsvorschlägen suchen. Die betroffene Person selbst sollte dabei immer selbst entscheiden, ob sie über ihr Thema in der Gruppe reden möchte und welche Lösung aus ihrer Sicht die beste ist.
Zum einen fördert dieses Spiel die Fantasie der Kinder. Außerdem gibt es ein Gefühl der Zusammengehörigkeit, da wir gemeinsam etwas machen, auch wenn das nur in unserer Fantasie abläuft.
Mit diesem Spiel förderst du die Kreativität der Kinder, aber auch die Sprachfähigkeit und Ausdrucksweise der Kinder kannst du so gut ausbauen.
Mit diesem Spiel regst du die Fantasie der Kinder an. Darüber hinaus ist es ein Spiel, das vielen Kindern Spaß macht. Gleichzeitig fördert es die Sprachfähigkeit, insbesondere bei Menschen, die noch nicht so gut Deutsch sprechen können.
Das Spiel ist eine Vorbereitung zur Improvisation. Die Kinder sollen erfahren, wie schnell eine Minute vorbeigehen kann und wie einfach es sein kann, eine Minute lang zu reden.
Mit diesem Spiel lernen die Kinder, sich selbst wahrzunehmen und zu spüren. Die alles entscheidende Frage in diesem Spiel lautet, was will ich wirklich? Mit dieser Frage setzten wir uns spielerisch auseinander.
Ähnlich wie Worte haben auch Bilder oftmals unterschiedliche Bedeutungen. Daraus können sich neue Impulse und Ideen entwickeln. Der Vorteil bei Bildern ist, dass sie oft besser zu verstehen sind, als Worte und leichter zu zeigen sind.
Dieses Spiel hilft den Kindern, ein Problem auf das Wesentliche zu fokussieren. Durch kontinuierliche Reduktion werden die Optionen so verringert, dass nur noch der Kern vorhanden ist.
Mit diesem Spiel kannst du zum Abschluss gemeinsam als Gruppe etwas erschaffen, an das sich die Kinder noch lange erinnern werden. Damit dient es auch für die Kinder als eine Reflexion des Kurses.
Das Sprechen über Situationen, die mich ärgern, kann helfen. Des Weiteren kann die Gruppe in der Gruppendiskussion gemeinsam nach Lösungsvorschlägen suchen. Die betroffene Person selbst sollte dabei immer selbst entscheiden, ob sie über ihr Thema in der Gruppe reden möchte und welche Lösung aus ihrer Sicht die beste ist.
Zum einen fördert dieses Spiel die Fantasie der Kinder. Außerdem gibt es ein Gefühl der Zusammengehörigkeit, da wir gemeinsam etwas machen, auch wenn das nur in unserer Fantasie abläuft.
Mit diesem Spiel förderst du die Kreativität der Kinder, aber auch die Sprachfähigkeit und Ausdrucksweise der Kinder kannst du so gut ausbauen.
Mit diesem Spiel regst du die Fantasie der Kinder an. Darüber hinaus ist es ein Spiel, das vielen Kindern Spaß macht. Gleichzeitig fördert es die Sprachfähigkeit, insbesondere bei Menschen, die noch nicht so gut Deutsch sprechen können.
Das Spiel ist eine Vorbereitung zur Improvisation. Die Kinder sollen erfahren, wie schnell eine Minute vorbeigehen kann und wie einfach es sein kann, eine Minute lang zu reden.
Mit diesem Spiel lernen die Kinder, sich selbst wahrzunehmen und zu spüren. Die alles entscheidende Frage in diesem Spiel lautet, was will ich wirklich? Mit dieser Frage setzten wir uns spielerisch auseinander.
Ähnlich wie Worte haben auch Bilder oftmals unterschiedliche Bedeutungen. Daraus können sich neue Impulse und Ideen entwickeln. Der Vorteil bei Bildern ist, dass sie oft besser zu verstehen sind, als Worte und leichter zu zeigen sind.
Dieses Spiel hilft den Kindern, ein Problem auf das Wesentliche zu fokussieren. Durch kontinuierliche Reduktion werden die Optionen so verringert, dass nur noch der Kern vorhanden ist.