Teufelchen und Engelchen

Teufelchen und Engelchen

Das Spiel fördert spielerisch das Argumentieren. Die Kinder müssen hier schnell Pro und Contra zu einem Thema finden und versuchen, den anderen sprichwörtlich auf ihre Seite zu bringen. Damit fördert es die Sprachfähigkeit und Kommunikationskompetenzen.

Zum Spiel »

Geschichten Kreis

Mit diesem Spiel förderst du die Kreativität der Kinder, aber auch die Sprachfähigkeit und Ausdrucksweise der Kinder kannst du so gut ausbauen.

Zum Spiel »

Ich bin ein Baum

Mit diesem Spiel regst du die Fantasie der Kinder an. Darüber hinaus ist es ein Spiel, das vielen Kindern Spaß macht. Gleichzeitig fördert es die Sprachfähigkeit, insbesondere bei Menschen, die noch nicht so gut Deutsch sprechen können.

Zum Spiel »

Paraphrasieren

Die Kinder sollen lernen, Geschichten zusammenzufassen. Außerdem unterstützt das Spiel die Kinder dabei, frei zu sprechen. Des Weiteren erfahren die Kinder, wie wertschätzend es sein kann, wenn die andere Person zuhört, was durch das Paraphrasieren ermöglicht wird.

Zum Spiel »

Eine Minute reden

Das Spiel ist eine Vorbereitung zur Improvisation. Die Kinder sollen erfahren, wie schnell eine Minute vorbeigehen kann und wie einfach es sein kann, eine Minute lang zu reden.

Zum Spiel »

Bilderimpro

Dieses Spiel macht vielen Kindern Spaß. Gleichzeitig fördert es die Kreativität und Improvisationsfähigkeit. Damit ist es auch eine gute Übung, um die Sprache zu fördern und zu verbessern.

Zum Spiel »

Themenfindung

Mit diesem Spiel hilfst du der Gruppe, ein Thema aus einer Vielzahl von Ideen zu wählen um mit diesem Thema weiterzuarbeiten. Zum Beispiel beim Bildertheater oder Forumtheater.

Zum Spiel »

Falscher Name

Zum einen ist dieses Spiel gut, um den Kopf freizubekommen. Zum anderen bekommen die Kinder so die Möglichkeit, absichtlich Fehler zu machen. In unserer Gesellschaft werden Fehler oft als etwas Schlimmes angesehen. Daraus hat sich, gerade in Deutschland, eine schlechte Fehlerkultur etabliert. Entsprechend bietet dieses Spiel eine Grundlage, um über Fehler zu sprechen und fördert gleichzeitig die Spontanität.

Zum Spiel »

Das will ich nicht

Die Kinder sollen erkennen, dass jeder unterschiedliche Gründe/Bedürfnisse hat, die ihm oder ihr wichtig sind. Außerdem können sie so erkennen, dass Streit etwas normales ist, was jeder kennt.

Zum Spiel »

Teufelchen und Engelchen

Das Spiel fördert spielerisch das Argumentieren. Die Kinder müssen hier schnell Pro und Contra zu einem Thema finden und versuchen, den anderen sprichwörtlich auf ihre Seite zu bringen. Damit fördert es die Sprachfähigkeit und Kommunikationskompetenzen.

Zum Spiel »

Geschichten Kreis

Mit diesem Spiel förderst du die Kreativität der Kinder, aber auch die Sprachfähigkeit und Ausdrucksweise der Kinder kannst du so gut ausbauen.

Zum Spiel »

Ich bin ein Baum

Mit diesem Spiel regst du die Fantasie der Kinder an. Darüber hinaus ist es ein Spiel, das vielen Kindern Spaß macht. Gleichzeitig fördert es die Sprachfähigkeit, insbesondere bei Menschen, die noch nicht so gut Deutsch sprechen können.

Zum Spiel »

Paraphrasieren

Die Kinder sollen lernen, Geschichten zusammenzufassen. Außerdem unterstützt das Spiel die Kinder dabei, frei zu sprechen. Des Weiteren erfahren die Kinder, wie wertschätzend es sein kann, wenn die andere Person zuhört, was durch das Paraphrasieren ermöglicht wird.

Zum Spiel »

Eine Minute reden

Das Spiel ist eine Vorbereitung zur Improvisation. Die Kinder sollen erfahren, wie schnell eine Minute vorbeigehen kann und wie einfach es sein kann, eine Minute lang zu reden.

Zum Spiel »

Bilderimpro

Dieses Spiel macht vielen Kindern Spaß. Gleichzeitig fördert es die Kreativität und Improvisationsfähigkeit. Damit ist es auch eine gute Übung, um die Sprache zu fördern und zu verbessern.

Zum Spiel »

Themenfindung

Mit diesem Spiel hilfst du der Gruppe, ein Thema aus einer Vielzahl von Ideen zu wählen um mit diesem Thema weiterzuarbeiten. Zum Beispiel beim Bildertheater oder Forumtheater.

Zum Spiel »

Falscher Name

Zum einen ist dieses Spiel gut, um den Kopf freizubekommen. Zum anderen bekommen die Kinder so die Möglichkeit, absichtlich Fehler zu machen. In unserer Gesellschaft werden Fehler oft als etwas Schlimmes angesehen. Daraus hat sich, gerade in Deutschland, eine schlechte Fehlerkultur etabliert. Entsprechend bietet dieses Spiel eine Grundlage, um über Fehler zu sprechen und fördert gleichzeitig die Spontanität.

Zum Spiel »

Das will ich nicht

Die Kinder sollen erkennen, dass jeder unterschiedliche Gründe/Bedürfnisse hat, die ihm oder ihr wichtig sind. Außerdem können sie so erkennen, dass Streit etwas normales ist, was jeder kennt.

Zum Spiel »