Fest und locker

Fest und locker

Bei diesem Spiel handelt es sich um eine Lockerungsübung. Gleichzeitig ist es ein Spiel, das die Bewegung und den Körper schult, da die Muskeln sehr gezielt und kontrolliert eingesetzt werden müssen.

Zum Spiel »

Abklopfen

Mit diesem Spiel tust du deiner Gruppe etwas Gutes und Wohltuendes. Das fördert zum einen die Gruppendynamik und zum anderen ist es ein guter Einstieg in deinen Kurs.

Zum Spiel »

Maschine

Zum einen fördert dieses Spiel die Fantasie der Kinder. Außerdem gibt es ein Gefühl der Zusammengehörigkeit, da wir gemeinsam etwas machen, auch wenn das nur in unserer Fantasie abläuft.

Zum Spiel »

Geschichten Kreis

Mit diesem Spiel förderst du die Kreativität der Kinder, aber auch die Sprachfähigkeit und Ausdrucksweise der Kinder kannst du so gut ausbauen.

Zum Spiel »

Eine Minute reden

Das Spiel ist eine Vorbereitung zur Improvisation. Die Kinder sollen erfahren, wie schnell eine Minute vorbeigehen kann und wie einfach es sein kann, eine Minute lang zu reden.

Zum Spiel »

Der beste Platz

Mit diesem Spiel lernen die Kinder, sich selbst wahrzunehmen und zu spüren. Die alles entscheidende Frage in diesem Spiel lautet, was will ich wirklich? Mit dieser Frage setzten wir uns spielerisch auseinander.

Zum Spiel »

Formbare Luft

Dieses Spiel unterstützt die Kinder bei ihrer Vorstellungskraft, wie auch beim Umgang mit ihrem eigenen Körper. Damit ist dieses Spiel eine gute Übung für die Hand-Augen Koordination.

Zum Spiel »

Der Glaubenssatz

Glaubenssätze sind Sätze, an denen wenig Wahrheit dran ist. Meistens sagt sie mehr über die Person, die sie sagt, als die Person, die sie hört. Es geht darum, diese Glaubenssätze aufzulösen.

Zum Spiel »

Falscher Name

Zum einen ist dieses Spiel gut, um den Kopf freizubekommen. Zum anderen bekommen die Kinder so die Möglichkeit, absichtlich Fehler zu machen. In unserer Gesellschaft werden Fehler oft als etwas Schlimmes angesehen. Daraus hat sich, gerade in Deutschland, eine schlechte Fehlerkultur etabliert. Entsprechend bietet dieses Spiel eine Grundlage, um über Fehler zu sprechen und fördert gleichzeitig die Spontanität.

Zum Spiel »

Fest und locker

Bei diesem Spiel handelt es sich um eine Lockerungsübung. Gleichzeitig ist es ein Spiel, das die Bewegung und den Körper schult, da die Muskeln sehr gezielt und kontrolliert eingesetzt werden müssen.

Zum Spiel »

Abklopfen

Mit diesem Spiel tust du deiner Gruppe etwas Gutes und Wohltuendes. Das fördert zum einen die Gruppendynamik und zum anderen ist es ein guter Einstieg in deinen Kurs.

Zum Spiel »

Maschine

Zum einen fördert dieses Spiel die Fantasie der Kinder. Außerdem gibt es ein Gefühl der Zusammengehörigkeit, da wir gemeinsam etwas machen, auch wenn das nur in unserer Fantasie abläuft.

Zum Spiel »

Geschichten Kreis

Mit diesem Spiel förderst du die Kreativität der Kinder, aber auch die Sprachfähigkeit und Ausdrucksweise der Kinder kannst du so gut ausbauen.

Zum Spiel »

Eine Minute reden

Das Spiel ist eine Vorbereitung zur Improvisation. Die Kinder sollen erfahren, wie schnell eine Minute vorbeigehen kann und wie einfach es sein kann, eine Minute lang zu reden.

Zum Spiel »

Der beste Platz

Mit diesem Spiel lernen die Kinder, sich selbst wahrzunehmen und zu spüren. Die alles entscheidende Frage in diesem Spiel lautet, was will ich wirklich? Mit dieser Frage setzten wir uns spielerisch auseinander.

Zum Spiel »

Formbare Luft

Dieses Spiel unterstützt die Kinder bei ihrer Vorstellungskraft, wie auch beim Umgang mit ihrem eigenen Körper. Damit ist dieses Spiel eine gute Übung für die Hand-Augen Koordination.

Zum Spiel »

Der Glaubenssatz

Glaubenssätze sind Sätze, an denen wenig Wahrheit dran ist. Meistens sagt sie mehr über die Person, die sie sagt, als die Person, die sie hört. Es geht darum, diese Glaubenssätze aufzulösen.

Zum Spiel »

Falscher Name

Zum einen ist dieses Spiel gut, um den Kopf freizubekommen. Zum anderen bekommen die Kinder so die Möglichkeit, absichtlich Fehler zu machen. In unserer Gesellschaft werden Fehler oft als etwas Schlimmes angesehen. Daraus hat sich, gerade in Deutschland, eine schlechte Fehlerkultur etabliert. Entsprechend bietet dieses Spiel eine Grundlage, um über Fehler zu sprechen und fördert gleichzeitig die Spontanität.

Zum Spiel »