
Psychoschake
In diesem Spiel lernen die Kinder, dass immer Kompromisse geschlossen werden müssen. Außerdem erfahren sie, wie sie diese Kompromisse auf der nonverbalen Ebene schließen können.
In diesem Spiel lernen die Kinder, dass immer Kompromisse geschlossen werden müssen. Außerdem erfahren sie, wie sie diese Kompromisse auf der nonverbalen Ebene schließen können.
Ein Verständnis entwickeln, wie sehr ich einer Person körperlich näherkommen kann. Diesen Abstand soll ich nur durch nonverbalen Kommunikation erkennen können.
Bei diesem Spiel handelt es sich um eine Lockerungsübung. Gleichzeitig ist es ein Spiel, das die Bewegung und den Körper schult, da die Muskeln sehr gezielt und kontrolliert eingesetzt werden müssen.
Mit diesem Spiel tust du deiner Gruppe etwas Gutes und Wohltuendes. Das fördert zum einen die Gruppendynamik und zum anderen ist es ein guter Einstieg in deinen Kurs.
Das Sprechen über Situationen, die mich ärgern, kann helfen. Des Weiteren kann die Gruppe in der Gruppendiskussion gemeinsam nach Lösungsvorschlägen suchen. Die betroffene Person selbst sollte dabei immer selbst entscheiden, ob sie über ihr Thema in der Gruppe reden möchte und welche Lösung aus ihrer Sicht die beste ist.
Mit diesem Spiel kannst du deinen Teilnehmenden zeigen, welchen Einfluss unser Körper auf unser Wohlbefinden hat.
Die Kinder lernen was ein Status ist und dass jeder einen Status hat. Außerdem erfahren sie, wie sich dieser auswirkt und wie er in verbaler und nonverbalen Kommunikation aussieht.
Mit diesem Spiel lernen die Kinder, sich selbst wahrzunehmen und zu spüren. Die alles entscheidende Frage in diesem Spiel lautet, was will ich wirklich? Mit dieser Frage setzten wir uns spielerisch auseinander.
Kläre, was eine Beziehung ist. Dass ich also auch eine Beziehung zu einer Person darstellen kann, indem ich mich von ihr distanziere oder mich in ihre Nähe stelle. Aber auch wie ich stehe, spielt eine Rolle. Also, ob ich mich zu ihr drehe oder von ihr weg usw.
In diesem Spiel soll ein gesellschaftliches Kollektiv gefunden werden. Durch das Gruppenbild wird nicht mehr das einzelne Bild gezeigt, sondern eine Gesellschaft dargestellt.
In diesem Spiel lernen die Kinder, dass immer Kompromisse geschlossen werden müssen. Außerdem erfahren sie, wie sie diese Kompromisse auf der nonverbalen Ebene schließen können.
Ein Verständnis entwickeln, wie sehr ich einer Person körperlich näherkommen kann. Diesen Abstand soll ich nur durch nonverbalen Kommunikation erkennen können.
Bei diesem Spiel handelt es sich um eine Lockerungsübung. Gleichzeitig ist es ein Spiel, das die Bewegung und den Körper schult, da die Muskeln sehr gezielt und kontrolliert eingesetzt werden müssen.
Mit diesem Spiel tust du deiner Gruppe etwas Gutes und Wohltuendes. Das fördert zum einen die Gruppendynamik und zum anderen ist es ein guter Einstieg in deinen Kurs.
Das Sprechen über Situationen, die mich ärgern, kann helfen. Des Weiteren kann die Gruppe in der Gruppendiskussion gemeinsam nach Lösungsvorschlägen suchen. Die betroffene Person selbst sollte dabei immer selbst entscheiden, ob sie über ihr Thema in der Gruppe reden möchte und welche Lösung aus ihrer Sicht die beste ist.
Mit diesem Spiel kannst du deinen Teilnehmenden zeigen, welchen Einfluss unser Körper auf unser Wohlbefinden hat.
Die Kinder lernen was ein Status ist und dass jeder einen Status hat. Außerdem erfahren sie, wie sich dieser auswirkt und wie er in verbaler und nonverbalen Kommunikation aussieht.
Mit diesem Spiel lernen die Kinder, sich selbst wahrzunehmen und zu spüren. Die alles entscheidende Frage in diesem Spiel lautet, was will ich wirklich? Mit dieser Frage setzten wir uns spielerisch auseinander.
Kläre, was eine Beziehung ist. Dass ich also auch eine Beziehung zu einer Person darstellen kann, indem ich mich von ihr distanziere oder mich in ihre Nähe stelle. Aber auch wie ich stehe, spielt eine Rolle. Also, ob ich mich zu ihr drehe oder von ihr weg usw.
In diesem Spiel soll ein gesellschaftliches Kollektiv gefunden werden. Durch das Gruppenbild wird nicht mehr das einzelne Bild gezeigt, sondern eine Gesellschaft dargestellt.